Brombeere im Zollhaussiedlungs-Wäldchen - Titelbild

Worms-Zollhaussiedlungsdschungel

In anderen Artikeln haben wir bereits über das Wäldchen an der Wormser Zollhaussiedlung berichtet, dort unter seinem Flurnamen "In der Hölle". Diesmal beginnen wir mit der Dokumentation der dortigen Flora.

Als das Areal 2006 als erhaltenswertes Biotop eingestuft wurde, erhielt es die Benennung "Gebüsche N des Eisbachs". Aus den Gebüschen wurde in der Zwischenzeit ein ausgewachsener Wald; ein Großteil der Bäume dort ist inzwischen rund 15 Meter hoch. Und der Artenreichtum in dem seit vielen Jahren sich selbst überlassenen Biotop ist schlichtweg umwerfend – wohl auch, weil viele Arten sich aus den angrenzenden Gärten ausgewildert haben bzw. von den Anwohnern in den Wald verschleppt wurden.

Wir sind beide keine Pflanzenprofis*. Daher nahmen wir – neben reichlich Fachliteratur – die Bestimmungs- und Dokumentations-Apps "Flora Incognita" (siehe unten) und iNaturalist zu Hilfe und verifizierten die Bestimmungen mehrfach. Hier sind die ersten rund 100 (bisweilen mit Überlappungen zwischen Sektionen und Arten) dokumentierten Arten, geordnet nach den wissenschaftlichen Bezeichnungen:

  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium agg.)
  • Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gemüsespargel (Asparagus officinalis)
  • Stinkandorn, Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Gewöhnliche Mahonie (Berberis aquifolium)
  • Warzen-Birke, Hänge-Birke (Betula pendula)
  • Pappelblättrige Birke (Betula populifolia)
  • Schwarzfrüchtige Zaunrübe (Bryonia alba)
  • Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia cretica ssp. dioica)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Weißer Gänsefuß (Chenopodium album agg.)
  • Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaulon)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Winde (Convolvulus arvensis)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Gewöhnliche Haselnuss (Corylus avellana)
  • Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis)
  • Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Quecke (Elymus repens)
  • Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
  • Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)
  • Moorlabkraut (Galium uliginosum)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Ruprechtskraut, Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum agg.)
  • Gewöhnliche Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
  • Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris)
  • Echte Walnuss (Juglans regia)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Silberblättrige Taubnessel (Lamium galeobdolon ssp. argentatum)
  • Gewöhnlicher Rainkohl (Lapsana communis)
  • Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius)
  • Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)
  • Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Gemeines Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Englisches Raygras (Lolium perenne)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
  • Wild-Apfel, Holz-Apfel (Malus sylvestris agg.)
  • Wilde Malve (Malva silvestris)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Saat-Luzerne (Medicago sativa)
  • Bastard-Luzerne (Medicago varia)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Selbstkletternde Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia)
  • Waldkiefer (Pinus sylvestris)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Breitwegerich (Plantago major)
  • Silber-Pappel (Populus alba agg.)
  • Schwarz-Pappel (Populus nigra)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche (Prunus avium)
  • Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
  • Mirabelle (Prunus domestica)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Späte Trauben-Kirsche (Prunus serotina)
  • Schwarzdorn, Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa agg.)
  • Stieleiche (Quercus robur)
  • Rhus glabra (Rhus glabra)
  • Kolben-Sumach (Rhus typhina)
  • Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
  • Gewöhnliche Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Echte Brombeeren (Rubus Rubus sect.)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Lorbeer-Weide (Salix pentandra)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Saatroggen (Secale cereale)
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne, Tripmadam (Sedum rupestre agg)
  • Gewöhnliches Geißkraut (Senecio vulgaris)
  • Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Löwenzahn (Taraxacum agg)
  • Europäische Eibe (Taxus baccata)
  • Eibe (Taxus brevifolia)
  • Großblättrige Linde (Tilia platyphyllos)
  • Feldulme (Ulmus minor)
  • Große Brennnessel (Urtica dioica)
  • Glänzender Ehrenpreis (Veronica polita)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Android App Flora Incognita


Exkurs: Flora Inconita

Die ausgezeichnete App "Flora Incognita" (Android und Apple) der technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie vergleicht Fotos von beispielsweise Blättern, Blüten oder Früchten mithilfe künstlicher Intelligenz mit einer gigantischen Datenbank und liefert Pflanzenbestimmungen bzw. Bestimmungsvorschläge. Die Beobachtungen werden mit Zeitstempel und GPS-Koordinaten aufgezeichnet, und auch die Fotos werden in der Cloud archiviert, sodass eine spätere Nachbestimmung möglich ist.


Neben Flora Incognita verwenden wir auch iNaturalist zur Verifikation und Dokumentation unserer Pflanzenbeobachtungen.


* Naja, fast. Einer von uns ist zertifizierter Pilzberater. Aber Pilze werden ja schon seit einiger Zeit nicht mehr zur Pflanzenwelt gezählt…